Barrierefrei-Menü
Schrift
NormalGroßSehr groß
Kontrast
NormalStark
Bilder
AnzeigenAusblenden
Leichte Sprache
AusEin
Vorlesen
Vorlesen starten
Vorlesen pausieren
Stoppen
Bild

solarstrategie und umsetzungsplanung


Nachhaltige Energieversorgung durch Sonnenenergie

projektstand

Die Gemeinde Ostermundigen hat im Rahmen der Solarstrategie ein weiteres Umsetzungsprojekt realisiert: Das Solarkraftwerk auf den Kindergärten an der Ahornstrasse und auf der Tribüne beim Fussballplatz. Die Kraftwerke auf Teilen der Schulanlage Dennigkofen und beim Freibad sind derzeit in Planung.

Untenstehende Karte zeigt den Stand der Arbeiten der Gemeinde Ostermundigen im Bereich Solarenergie.

Stand November 2024

ausgangslage

Im August 2019 hat der Bundesrat beschlossen, bis 2050 eine ausgeglichene Treibhausgasbilanz anzustreben (=Netto-Null-Ziel). Dieses Netto-Null-Ziel ist auch Gegenstand des «Klima- und Innovationsgesetzes», dem die Stimmbevölkerung in der Volksabstimmung vom 18. Juni 2023 zugestimmt hat. Die klimapolitische Zielsetzung ist somit klar: Der Ausstoss von Treibhausgasen muss deutlich reduziert werden und sich bis 2050 null annähern.

In Zeiten politischer Unsicherheit und steigender Energiepreise wird die geopolitische Dimension der Energieversorgung immer wichtiger: Die Abhängigkeit von ausländischen Energielieferanten stellt aus Versorgungssicherheits- und Kostengründen ein Risiko dar und soll möglichst reduziert werden.

Als Energiestadt anerkennt die Gemeinde Ostermundigen den Handlungsbedarf und will ihren Beitrag zu einer klimafreundlichen, lokalen und sicheren Energieversorgung leisten. Die Gemeinde Ostermundigen hat folglich eine umfassende Solarstrategie und einen Umsetzungsplan entwickelt. Die Solarstrategie und Umsetzungsplanung wurde im Januar 2023 vom Gemeinderat genehmigt und im März 2023 vom Grossen Gemeinderat wohlwollend zur Kenntnis genommen.

projektübersicht

Das Hauptziel der Solarstrategie ist es, die Energieversorgung der Gemeinde durch die verstärkte Nutzung von Solarenergie klimafreundlicher, lokaler und sicherer zu machen. Sie wird im Rahmen der folgenden Handlungsfelder umgesetzt:

1. Vorbildfunktion: Die Gemeinde übernimmt eine Vorbildrolle und installiert Solarstrom- und Solarthermieanlagen auf kommunalen Gebäuden wie Schulen und Verwaltungsgebäuden über einen Zeitraum von 10 Jahren. Dabei entstehen 8 Solarkraftwerke.
2. Information, Beratung & Partizipation: Bevölkerung und Wirtschaft der Gemeinde Ostermundigen sollen verstärkt informiert und beraten werden. Geplant sind Informationsveranstaltungen und spezifische Beratungsangebote zur Nutzung von Solarenergie.
3. Bewilligung & Förderung: Die Gemeinde möchte den Bewilligungsprozess – sofern möglich – noch weiter vereinfachen und zusätzliche finanzielle Anreize zur Förderung der Solarenergie schaffen.
4. Raumplanerische Grundlagen: Die im Richtplan Energie festgelegte Förderung der Solarenergie soll auch in die Baurechtliche Grundordnung einfließen. Ziel ist es, Solarprojekte systematisch bei neuen Bauvorhaben zu berücksichtigen.

"sonnendächer" der gemeinde Ostermundigen

Solarpotential Ostermundigen

Je röter das Dach, desto grösser das Solarpotenzial. Quelle: www.uvek-gis.admin.ch

Hier finden Sie die vollständigeSolarstrategie und Umsetzungsplanung.


kontakt

Interessierte Bürgerinnen und Bürger können sich bei der Gemeinde Ostermundigen, Abteilung Hochbau, informieren.

Dienststelle Energie, Nachhaltigkeit & Klima

Telefon: +41 31 930 11 24
E-Mail: nchhltgktstrmndgnch


Datenschutzhinweis

Hinweis zur Verwendung von Cookies. Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen hierzu erhalten Sie in unseren Datenschutzinformationen

Notwendige Cookies werden immer geladen